Hilfe! Eine Zecke! - Tipps für Hundebesitzer

Eine Zecke ist ein Spinnentier und sieht aus wie eine kleine, flache Spinne. Sie ernährt sich vom Blut unter anderem kleiner Nagetiere, Vögel, aber auch von Pferden, Schafen und Hirschen. Ein Zeckenbiss kann Infektionen oder Krankheiten verursachen. Wusstet ihr, dass in Deutschland durchschnittlich 10–20 % der Zecken mit dem Borrelia-Bakterium infiziert sind? 😱 Dieses Bakterium kann zur Lyme-Borreliose führen. Und auch Hunde können daran erkranken. Was tun, wenn du eine Zecke im Fell deines besten Freundes entdeckst? ENTFERNEN!! Wie machst du das am besten?

 

Innerhalb von 24 Stunden
Entferne die Zecke so schnell wie möglich, am besten innerhalb von 24 Stunden. Je schneller du die Zecke entfernst, desto geringer ist das Risiko einer Krankheitsübertragung.

 

Benutze eine spezielle Zeckenzange
Das sind meist spitze Zangen, mit denen sich die Zecke besser vollständig entfernen lässt. Oder benutze eine Zeckenkarte oder, wenn du nichts anderes hast, eine Pinzette.
Platziere die Zange oder Pinzette so nah wie möglich an der Haut über dem Kopf der Zecke. Nicht in den Körper drücken! Langsam herausziehen. Am besten ist es, wenn du die Zecke vollständig entfernen kannst. Sollte doch ein Stück in der Haut zurückbleiben, das sich nicht entfernen lässt, ist das kein großes Problem. Es wird von selbst herauskommen, wie ein Splitter.

 

Desinfizieren
Versuche NICHT, die Zecke zu betäuben, indem du Alkohol, Jod, Seife, Öl oder andere Mittel aufträgst! Das erhöht nur das Risiko einer Infektion.
Wichtig ist es jedoch, die Bissstelle anschließend mit 70 % Alkohol oder Jod zu desinfizieren.

 

Beobachte deinen Hund gut
Wenn dein Hund Symptome wie Fieber, Trägheit, Schmerzen, Steifheit, verminderten Appetit zeigt oder ein roter Ring um die Bissstelle erscheint, kontaktiere den Tierarzt und erwähne, dass der Hund von einer Zecke gebissen wurde.

 

Was kannst du sonst noch tun?

Halsband gegen Zecken, Flöhe und Läuse
Schütze deinen Liebling mit einem Flohhalsband. Das Halsband sorgt dafür, dass Zecken sowie Flöhe und Läuse sofort abgetötet werden. Es gibt kontinuierlich eine geringe Dosis Imidacloprid und Flumethrin ab. Diese Wirkstoffe verteilen sich über Haut und Fell. Die Dosis ist übrigens so gering, dass sie für Mensch und Hund völlig unbedenklich ist. Achte darauf, dass dein Hund das Halsband das ganze Jahr über trägt. Zecken werden nämlich schon ab 5 bis 10 °C aktiv.

 

Und kombiniere das Flohhalsband direkt mit unserem praktischen DogTools-Halsband. Dieses Halsband ist nicht zum Befestigen der Leine gedacht, sondern wurde speziell entwickelt, um das Flohhalsband vor Witterungseinflüssen zu schützen – für eine noch bessere Abdeckung. Das Flohhalsband kommt hinein und sitzt somit zwischen Fell und Halsband. Und ist damit auch frei von Berührungen 👋 – praktisch, wenn der Hund der beste Freund deiner Kinder ist.

Das Band ist dank des Verschlusses super einfach an- und abzulegen. Sehr praktisch, wenn dein Hund gekämmt, gewaschen oder getrimmt wird. Und an dem kleinen Ring kannst du die Hundemarken befestigen.

Und mal ehrlich – wie viel schöner sieht das aus als nur dieses langweilige graue Flohhalsband?! 🤩

 

Leider kann kein Produkt 100 % garantieren, dass dein Hund niemals von einer Zecke gebissen wird, also …

 

Kontrollieren, kontrollieren, kontrollieren

Gib deinem Hund nach dem Spaziergang eine ausgiebige Kuscheleinheit (das liebt unser Hund Stitch ;-). So kannst du den ganzen Körper direkt auf Zecken kontrollieren. Vergiss auch nicht, dich selbst zu kontrollieren!

Zurück zum Blog